I. Branchenüberblick
Ein Aschestreuer ist ein Spezialgerät, das dazu dient, Kalk, Zement und andere Bodenstabilisierungsstoffe in der Straßenbauweise gleichmäßig zu verteilen. Er wird häufig beim Bau von Tragschichten wie Autobahnen und Flughafenlandebahnen eingesetzt. Seine Kernfunktion besteht darin, durch ein präzises Steuersystem die Dosierung und Verlegung des Materials zu ermöglichen, die Bauausführungsleistung zu steigern und menschliche Fehler zu reduzieren.
II. Technische Einteilung und Funktionsweise
Mechanischer Streuer
Verwendet eine Schneckenverteilereinheit oder Bandförderkonstruktion, geeignet für grobkörnige Materialien, niedrige Kosten aber geringe Genauigkeit.
Hydraulischer Streuer
Die Streuwelle wird von einem Hydromotor angetrieben, die Flussregelventile dienen zur Steuerung der Materialstärke, mit einer Genauigkeit von ±5%.
Intelligenter Verteiler
Integrierte GPS- und Sensortechnik, Echtzeitüberwachung der Einbaustärke und automatische Anpassung, wie bei Produkten der deutschen Marke VOGELE.
III. Wesentliche Leistungskennzahlen
Verteilbreite: üblich 3~6 Meter, erweiterbar auf 12 Meter (große Projekte);
Arbeitseffizienz: 200~400 Tonnen Material werden pro Stunde verarbeitet;
Umweltschutz: Das geschlossene Design reduziert Staubemissionen und erfüllt die Abgasnorm Stufe IV.
IV. Anwendungsbereiche und Beispiele
Autobahnbau: Einsatz bei der Konstruktion von wasserstabilisierten Schichten, wie beim Ausbauprojekt der Peking-Shanghai-Autobahn;
Bodensanierung: Verbesserung sauren Bodens im landwirtschaftlichen Bereich durch Kalkpulverausbringung.
Top-Nachrichten